Update im Februar: LibreOffice 25.2 veröffentlicht

Update im Februar: LibreOffice 25.2 veröffentlicht
Vermischtes

Es hat das erste LibreOffice Update des Jahres gegeben. Ende Januar ist die LibreOffice Version 25.2 erstmals erschienen und kann jetzt standardmäßig heruntergeladen und installiert werden. Unter vielen Linux-Distributionen ist LibreOffice ohnehin schon dabei, alternativ kann es aber auch bequem nachträglich hinzugefügt werden. Das kostenlose Office-Paket, das von der Document Foundation betrieben und entwickelt wird, ist seit 2010 erhältlich und hat sich aus OpenOffice entwickelt.

Mit der Version 25.2 sind verschiedene Neuerungen aufgenommen worden, die das gesamte Paket und auch die einzelnen Programme betrifft. Es wurden sowohl Funktionen verändert oder neu hinzugefügt, als auch Änderungen an der Bedienoberfläche vorgenommen. Eine vollständige Auflistung der Änderungen gibt es in den Release Notes. Mehr zu LibreOffice 25.2 in diesem Artikel. Ob das Office-Programm eventuell in Eurem Linux vorinstalliert ist, und Ihr es vielleicht nur aktivieren müsst, könnt Ihr hier testen.

Allgemeine Neuerungen LibreOffice 25.2

Allgemeine Neuerungen LibreOffice 25.2 Verschiedene allgemeine Änderungen wurden mit dem Update vorgenommen. Dazu gehört unter anderem die Unterstützung von macOS Quick Look, womit man schnellere Vorschauen von Dokumenten erhalten kann. Auch ist die Menüleiste des Startcenters jetzt standardmäßig unter macOS zu sehen. Mit dem Update auf 25.2 wurde eine automatische Signierung von Dokumenten eingeführt. Eine automatische Signierung ist möglich, nachdem man ein Standardzertifikat definiert. Per Tastenkombinationen können jetzt die Farben von Text und Hintergrund geändert werden. Des Weiteren wurde die Darstellung von Anführungszeichen verbessert. Verschiedene Änderungen wurden für die Benutzeroberfläche durchgeführt, wozu die Touchscreen-Unterstützung gehört und die Silbentrennung, die jetzt über die Seitenleiste erreicht werden kann.

Writer und Calc Updates

Im Verlauf des Jahres werden weitere Updates unter LibreOffice 25.2 erscheinen. Das letzte Update wird Ende Oktober erwartet, einen Monat später ist das Supportende für diese Version. LibreOffice lebt von einer stetigen Weiterentwicklung und bietet somit eine gute Alternative zu anderen Office-Paketen. Es enthält die Programme Writer, Calc, Impress, Draw, Base und Math, womit Textverarbeitung, Tabellenkalkulationen und mehr möglich sind. Für Writer und Calc (die Alternativen zu Microsoft Word und Excel) gibt es in der Regel die meisten Änderungen. Writer hat mit dem neuen Update eine verbesserte Navigation erhalten, was es erleichtert, Änderungen im Dokument nachvollziehen zu können.

Es wurde außerdem der Import von DOCX verbessert und die Einstellung eingeführt, dass man eine Standardzoomstufe einstellen kann. Vermischtes gibt es für die Kommentarfunktion, unter anderem, dass ein Antwortkommentar zu einem Hauptkommentar gemacht werden kann. Andere Änderungen betreffen Inhaltsverzeichnisse, die Seitennummerierung und den Navigator. Auch für die Tabellenkalkulation Calc wurden Neuerungen eingeführt. Das betrifft Änderungen an der Benutzeroberfläche, Unterstützung beim Import und Export von connections.xml in OOXML, die Blattnavigation, Zwischensummen und den Blattschutz.

Fazit zum Update LibreOffice 25.2

Fazit zum Update LibreOffice 25.2 LibreOffice gehört zu den beliebtesten Programmen unter Linux. Die meisten Änderungen des Updates sind subtil und sorgen dafür, dass LibreOffice an vielen Stellen noch praktischer und stabiler zu benutzen ist. Für die meisten Menschen dürften die Updates ohnehin kaum auffallen, doch wer intensiver mit manchen Programmen aus dem Office-Paket arbeitet, wird über jede Änderung erfreut sein. Gerade im Detail kann man dafür sorgen, dass man noch zielgerichteter seinen Arbeitsablauf verfolgen kann. Auf der Webseite der Document Foundation, die für die Entwicklung und Pflege von LibreOffice verantwortlich ist, kann man die detaillierten Release Notes 25.2 einsehen.