NoTex: Online Text Editor mit Exportfunktion

Inhaltsverzeichnis:
Die Möglichkeit der Formatierung und Strukturierung ist beim Schreiben von Texten ebenso wichtig wie der eigentliche Inhalt. Um größere Inhalte zu verfassen, braucht es eine sinnvolle Struktur, um die Übersicht nicht zu verlieren und sicherstellen zu können, dass die entsprechenden Inhalte gelesen und ausgeführt werden können. Dafür bieten sich verschiedene Lösungen an, die ihre Vor- und Nachteile haben. Mit NoTex gibt es einen Online Text Editor, der die Sache noch einfacher machen kann.
Eine Installation ist nicht notwendig, ebenso wenig komplizierte Befehle, da NoTex auf reStructuredText als vereinfachte Auszeichnungssprache setzt. Damit aber nicht genug, denn es gibt auch die Möglichkeit, die Inhalte bequem als HTML oder PDFs zu exportieren. NoTex überzeugt durch viele Möglichkeiten bei einer sehr einfachen Bedienung. Mehr zum Online Editor in diesem Artikel.
Was ist der Online-Editor NoTex?
Der Name ist eine Anlehnung an die LaTex-Editoren. Allerdings will man sich genau davon abheben und hat sich vorgenommen, eine Alternative zu bieten, die umfangreicher ist, gleichzeitig aber auch einfacher zu bedienen. Grundsätzlich kann man also mit NoTex einfach Texte schreiben, egal um was für Texte es sich handelt. Für den wöchentlichen Einkaufszettel ist das Programm sicherlich nicht notwendig, wenn es aber an längere Texte geht, vielleicht Berichte oder Bücher, dann ist eine gute Struktur notwendig und dann kann NoTex seine volle Stärke ausspielen. Man kann direkt online mit dem Schreiben anfangen. Dabei setzt NoTex auf reStructuredText als Auszeichnungssprache.
Da es sich um einen Online Text Editor handelt, ist ein Download oder eine Installation nicht notwendig. Der große Vorteil besteht darin, dass man wirklich von überall auf seine Daten zugreifen kann, die auf Servern der Europäischen Union gespeichert werden. Derzeit sind die Daten selbst nicht verschlüsselt, sodass Administratoren zumindest theoretisch darauf zugreifen können. Das soll sich in Zukunft aber noch ändern. Alternativ kann man NoTex aber auch lokal installieren. Wenn man größere Datenmengen online nutzen will, steht die Auslagerung auf Servern von Dropbox zur Verfügung. Wichtig: Greift man drei Tage lang nicht auf seine Daten zu, werden diese automatisch gelöscht.
Die Auszeichnungssprache reStructuredText (rST)
In NoTex wird reStructuredText genutzt. Dabei handelt es sich um eine vereinfachte Auszeichnungssprache. Eine Auszeichnungssprache kann von Maschinen gelesen werden und entsprechend ausführbaren Code oder Formatierungsmöglichkeiten beinhalten. Die vereinfachte Art besteht darin, dass die Möglichkeiten der Gestaltung begrenzt sind und es vor allem um ein gutes Erscheinungsbild geht.
Das ermöglicht es auch Einsteigern, schnell gute Ergebnisse zu erzielen. Die Befehle zur Formatierung sind sehr einfach. Überschriften werden zum Beispiel durch Unterstreichungen mit = oder – gekennzeichnet. Für Fett und Kursiv werden ** und * genutzt. Zudem können mit * ungeordnete und mit Zahlen (1., 2. etc.) geordnete Listen angelegt werden. Durch die zugängliche Sprache sind Umwandlungen in andere Formate sehr einfach.
Unterschiede zu LaTex Editoren
TeX-Editoren gibt es seit den achtziger Jahren. Entwickelt wurde die Auszeichnungssprache von dem US-amerikanischen Mathematiker und Informatiker Leslie Lamport, der dem Format und der Software seinen Namen gab. So wurde “Lamport TeX” zu LaTex. Seit dieser Zeit werden die Editoren immer weiter entwickelt. Auch wenn diese Editoren sehr umfangreich sind, haben sie doch oft eine Schwachstelle. Die besteht darin, dass der Zugang oft nicht einfach ist. Wer einfach nur schnell einen Editor nutzen möchte, um einen Text zu verfassen, hat Schwierigkeiten bei der Einarbeitung. Genau diese Vereinfachung verfolgt NoTex, indem es auch im Markup auf einen simplen Ansatz setzt, der sich in reStructuredText ausdrückt.
Exportieren zu PDF, HTML oder LaTex
Die große Stärke von NoTex besteht nicht nur in der einfachen Anwendung, sondern auch darin, dass die Exportfunktionen sehr umfangreich sind. Es ist eine Sache, einen Text im Editor zu schreiben und ihn mit einfachen rST-Anweisungen zu strukturieren. Doch darüber hinaus sollen die Texte ja auch eine Anwendung finden. Beispielsweise im PDF-Format, womit sie anderen Menschen präsentiert werden können, oder auch als HTML, um online als Seiten zu funktionieren. Und beides ist sehr einfach. Mit wenigen Klicks kann die Umwandlung gelingen und es entstehen PDFs, die reif für die Publikation sind. Zu beachten ist jedoch, dass die Umwandlung einige Minuten in Anspruch nehmen kann.
Eine Stärke des Online Texteditor besteht darin, dass er sich zwar von LaTex-Editoren unterscheidet, aber auch eine einfache Schnittstelle bietet. Das bedeutet, dass das Exportieren in LaTex ganz einfach ist. Dafür werden die Inhalte, die in reStructuredText formuliert wurden, in Vorlagen eingefügt, die für LaTex angelegt worden sind. Auf diese Weise gelingt spielend leicht die Umwandlung. Zudem können die Vorlagen auch nach Belieben verändert werden. Entsprechend kann man auch mit seinen LaTex-Kenntnissen in NoTex problemlos arbeiten und perfekte Ergebnisse erzielen.
Fazit zum Online-Text-Editor Notex