Spiele spielen mit Wine – attraktive Alternative zu Emulatoren

Ein Junge spielt ein Spiel am Computer
Linux / Debian

Wer ohne großen Aufwand Windows-Programme auf Linux-Systemen nutzen möchte, setzt heute meist auf Wine. Die Software trägt den Namen „Wine Is Not an Emulator“, denn sie emuliert Windows nicht, sondern übersetzt Windows-Programmschnittstellen direkt. Dadurch lassen sich viele Programme unter Linux und macOS ausführen, ohne ein vollständiges Windows-System zu installieren.

Seit der ersten Version im Jahr 1993 hat sich Wine ständig weiterentwickelt. Heute läuft Wine auf Linux, macOS, FreeBSD sowie teilweise auf Android. Das Projekt wird von einer aktiven Open-Source-Community und Firmen wie CodeWeavers unterstützt.

Ein großer Vorteil gegenüber virtuellen Maschinen ist die Leistung: Wine spart Ressourcen, weil keine zweite Betriebssystemschicht nötig ist. So profitieren Spiele und Anwendungen oft von einer besseren Performance.

Besonders für Gamer ist Wine eine spannende Lösung geworden, da moderne Versionen viele grafisch anspruchsvolle Titel unterstützen. Außerdem lässt sich Wine inzwischen durch Projekte wie Proton, das von Valve für Steam entwickelt wird, nochmals deutlich verbessern. Proton basiert auf Wine und optimiert die Kompatibilität von Windows-Spielen für Linux-Nutzer.

Trotz aller Fortschritte bleibt Wine ein komplexes Projekt: Nicht jedes Programm funktioniert auf Anhieb. Doch mit stetigen Updates und einer aktiven Nutzerbasis wird die Liste der unterstützten Anwendungen immer länger.

Wine 9.0: Mehr Leistung, bessere Kompatibilität, neue Möglichkeiten

Mit der Veröffentlichung von Wine 9.0 im Januar 2025 erreicht das Open-Source-Projekt einen neuen Höhepunkt. Die neueste Version verbessert die Unterstützung für Direct3D 12 erheblich und nutzt dabei die moderne Vulkan-API für schnellere, stabilere Grafikdarstellung.

Das Bild zeigt einen Monitor, Computer und Tastatur.

Besonders Spieler profitieren: Viele aktuelle Windows-Titel wie Elden Ring, Baldur’s Gate 3 oder Cyberpunk 2077 laufen jetzt flüssiger auf Linux- und macOS-Systemen. Dank der vollständigen Integration von DXVK und vkd3d können grafisch anspruchsvolle Spiele nahezu ohne Leistungsverlust gespielt werden.

Eine wichtige Neuerung ist die experimentelle Unterstützung von Wayland. Dieses moderne Grafikprotokoll ersetzt zunehmend das alte X11 und bietet geringere Latenzen sowie bessere Fensterverwaltung auf modernen Linux-Desktops.

Wine 9.0 verbessert auch die automatische Erkennung und Verwaltung mehrerer Bildschirme. Ebenso können moderne Grafikkarten wie die NVIDIA GeForce RTX 4000er-Serie und die AMD Radeon RX 7000 unter Linux effizienter genutzt werden.

Anwender profitieren von einer optimierten Unterstützung aktueller Windows-Versionen bis Windows 11 23H2. Programme wie Microsoft Office 365, Adobe Photoshop 2024 und AutoCAD 2025 lassen sich einfacher installieren und laufen stabiler.

Die Softwarebrücke zwischen Windows und Linux macht das Ausführen von Windows-Software auf Linux nicht nur einfacher, sondern auch schneller und zukunftssicherer.

Wine auf Android: Mobile Windows-Programme einfacher nutzen

Mit Wine 9.0 wird die Nutzung von Windows-Programmen unter Android deutlich komfortabler. Durch Verbesserungen an der Grafikschicht und der Integration von OpenGL ES lassen sich jetzt viele Anwendungen stabiler ausführen.

Wine auf Android: Mobile Windows-Programme einfacher nutzen

Dank optimierter Touchscreen-Unterstützung laufen klassische Windows-Programme nun besser auf Smartphones und Tablets. Auch die Bedienung wurde angepasst, etwa durch virtuelle Tastaturen und angepasste Mausmodi.

Aktuell bietet die Umgebung auf Android zwei Betriebsarten: einmal den klassischen Desktop-Modus mit Fenstern und einmal den optimierten Vollbildmodus. Im Desktop-Modus können mehrere Programme gleichzeitig genutzt werden, ähnlich wie auf einem normalen Rechner.

Obwohl Spiele mit hoher Grafikanforderung auf Android weiterhin eingeschränkt laufen, funktionieren viele Büro- und Verwaltungsprogramme bereits zuverlässig. Beliebte Tools wie Notepad++, 7-Zip oder ältere Office-Versionen können unterwegs genutzt werden.

Für eine bessere Performance empfiehlt sich die Nutzung eines leistungsstarken Geräts oder eines Android-Tablets mit externer Maus und Tastatur.

Weitere Verbesserungen für die mobile Nutzung stehen auf der Roadmap: Eine tiefere Vulkan-Integration und die Unterstützung neuer Android-Versionen wie Android 14 und Android 15 sind bereits in Arbeit.

Download und Installation

Wer an tiefergehenden Details interessiert ist, findet alle Neuerungen in den offiziellen Wine 9.0 Release-Notes auf der Projektwebseite.

Zum Download stehen die aktuellen Versionen als Binärdateien sowie als fertige Installationspakete bereit. Wine 9.0 wird aktiv für Debian, Ubuntu, Fedora, Arch Linux, openSUSE und macOS gepflegt.

Für eine besonders einfache Installation bieten viele Distributionen die Anwendung inzwischen auch über Flatpak und Snap an. Dadurch lassen sich Updates schneller beziehen und die Konfiguration bleibt stabil.

Zusätzlich gibt es angepasste Wine-Versionen wie Wine-Staging und Proton (für Steam-Nutzer), die speziell für aktuelle Spiele und Programme optimiert sind.

Die aktuellsten Versionen und Installationsanleitungen findet man auf der offiziellen Webseite des Wine-Projekts.

Fazit zum Windows Spiele spielen mit Wine

Fazit Besonders für Linux-Benutzer, die gerne ältere Spiele oder aktuelle Blockbuster genießen möchten, ist Wine 9.0 der Schlüssel zum Erfolg: Tausende von Spielen laufen dank der Softwarebrücke heute flüssig auf Linux-Systemen. Unter anderem Baldur’s Gate 3, Hogwarts Legacy, Cyberpunk 2077 und World of Warcraft.

Doch wie bei Wine üblich, geht Probieren über Studieren: Ob ein bestimmtes Windows-Programm funktioniert, sollte man testen oder Erfahrungsberichte auf Plattformen wie ProtonDB nachlesen. Wichtig bleibt das auch für Spiele: Manche Titel laufen perfekt, andere erfordern kleinere Anpassungen. Dafür glänzen viele Games sogar mit besserer Performance unter Linux. Plant man, online zu spielen – etwa Browsergames, Online- oder Casinospiele – empfiehlt es sich, vorher passende Previews zu lesen. Spezialisierte Portale helfen hier bei der Auswahl.

Im Browsergame-Bereich ist browserspiele.fm zu empfehlen, während im Casino-Segment Online Casinos auf casinotest.com hilfreiche Testberichte bieten. Fest steht: Mit Wine 9.0 wurde ein gewaltiger Schritt in Richtung einer stabilen und leistungsfähigen Windows-Kompatibilität gemacht. Die vielen Jahre Entwicklung haben sich definitiv ausgezahlt – und neue Innovationen stehen bereits in den Startlöchern.