Linux und Debian News enthalten nützliche Artikel über zum Beispiel Aktualisierungen und Veröffentlichungen neuer Distributionen und Software Versionen für Debian, Ubuntu oder andere Linux Systeme. Zudem halten wir sie unter Linux und Debian News über experimentelle Software Implementierungen der Linux Entwickler sowie über Neuerungen in den Linux Software Systemen auf dem laufenden oder weisen auf Kernel Patches und Änderungen hin. Neben Linux, Ubuntu, Red Hat und Debian News berichten wir auch über KDE, Git, Wine, Fedora und Linspire Systeme sowie über neue Ableger der verschiedenen Linux Software Produkte. Bei der Vielzahl an Linux Software Produkten ist es nicht leicht immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, daher haben wir diese Nachrichten Kategorie über Linux und Debian News in Leben gerufen.
Die neue Fedora 32 Version ist erschienen und birgt einige Vor- und Nachteile in der finalen Linux Workstation. Der drohenden RAM Knappheit bei geringen Ressourcen wird jetzt durch EarlyOOM entgegengewirkt und die Wayland-Baustelle ist zum nächsten Desktop weitergezogen. Des Weiteren gibt es Empfehlungen zur Installation mit Anaconda in Fedora 32.
Schon mal etwas von HDR-Bildern gehört? „HDR“ steht hier für „high dynamic Range“ und beschreibt ein Verfahren, um einen möglichst großen Kontrastumfang darzustellen. In der Fotografie zum Beispiel ist dies schon länger Thema. Doch auch für Linux gibt es mittlerweile erste Versuche der HDR-Implementierung. Wir berichten über den aktuellen Stand.
Oldie but goldie, heißt es doch so schön, wenn man nach Jahren seinen alten Computer wieder heraus kramt. Für ältere Systeme moderne Anwendungen zu erhalten, welche darauf auch laufen, stellt eine Seltenheit dar. Mit Puppy Linux 22.12 gibt es eine auf Slackware basierte Umsetzung, die für frühere Systeme ausgelegt ist.
Mandriva Linux, bekannt für seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, zeichnet sich durch seine intuitive Bedienung und innovativen Features aus. Mit Produkten wie One und Business Server bietet es Lösungen für eine breite Benutzerbasis. Seine benutzerfreundlichen Tools für die Systemkonfiguration und Paketverwaltung und die Unterstützung von 3D-Desktop-Effekten machen Mandriva zu einer interessanten Linux-Distribution.
Nicht nur die Sicherheit im offline Straßenverkehr ist wichtig. Auch das Bewegen auf Datenautobahnen muss auf sicheren Wegen erfolgen. Leider gibt es wie auf normalen Straßen auch immer wieder Schlaglöcher, sprich Sicherheitslücken, welche behoben werden müssen. Der Linux- Kernel ist davon häufig betroffen, doch eine Abhilfe verschiedener Lücken ist kein Hexenwerk.
Mythen sowie Vorurteile sind auch heute noch allgegenwärtig. Gerade wenn es um das Betriebssystem Linux angeht, werden beide Faktoren synonym mit diesem genannt. Nicht jeder ist von Linux überzeugt, was sich in den Gerüchten widerspiegelt, welche derzeit überall kursieren. Was es mit den Klischees auf sich hat, erfährt man hier.
Im Internet sicher zu surfen, ist vielen Linuxnutzern mittlerweile sehr wichtig. Safe Browsing ist bei diesem Betriebssystem durch verschiedene getroffene Maßnahmen möglich. Eine davon stellt ein Browser dar, welcher nicht auf dem Rechner installiert sein muss. Das hat den Vorteil, dass Bestandsdaten auf dem genutzten Computer so nicht gefährdet sind.
Kleine und handliche Geräte werden weltweit immer häufiger genutzt. Damit Besitzer eines solchen Produktes auch weiterhin das volle Leistungsspektrum beanspruchen können, müssen Linux Distributionen wie Armbian 22.11 für stabile und smarte Abläufe sorgen. Moderne Kommunikationsgeräte sowie Alltagshelfer profitieren bereits von tollen Betriebssystemen, doch mit Armbian 22.11 kann noch mehr herausgeholt werden.
Ein neues Zeitalter im technologischen Bereich bricht an, doch auf alte und bewährte Umsetzungen, sei es Programme oder Spiele, muss keiner verzichten. Mit Wine 8.0 wurde nun eine Softwarelösung herausgebracht, welche als Schnittstelle zwischen modernen Computersystemen und 32-Bit Produkten dient. Windows und eben auch Linux profitieren von dieser erschienenen Neuentwicklung.
Wie man einen Arbeitsspeicher auf schnellstem Wege schrotten kann, zeigt dieser Artikel. Ein Leck im Speicher auf Systemen mit Linux-Installationen kann diesen nämlich unbrauchbar machen. Betroffen sind hierbei Linux-Ausgaben, welche mindestens die 5.11er Kernel-Version installiert haben. Dies geschieht, wenn der Befehl floppy_alloc_disk() bei der Diskettenlaufwerk Nutzung auftaucht und ein Disketten …
Bei normaler Computer Hardware gilt es zu beachten, dass nicht jede Hardware Komponente auch mit Linux oder MacOS Software funktioniert. Oft machen die Treiber große Probleme oder sie werden vom jeweiligen Hardware Hersteller einfach nicht für Linux oder MacOS bereitgestellt. Zudem gibt es auch einige PC Komponenten die einfach nicht für einen betrieb mit Windows ausgelegt sind, es sollte also immer beachtet werden, was die Hersteller für Angaben zu Ihrem Produkt und der Kompatibilität machen. Wir versuchen auch in diesem Punkt regelmäßige Hardware News zu veröffentlichen um sie über Produktänderungen und Updates auf dem Laufenden zu halten.
Es lohnt sich daher immer wieder auf die News Seite zum Thema Computer Hardware zuzugreifen und sich über die neuesten Hardware Nachrichten zu informieren. Computer Hardware umfasst Beispielsweise CPUs, Mainboards, Festplatten, Arbeitsspeicher, Monitore, Grafikkarten und einiges mehr an Zusatzkomponenten wie die nützlichen CPU und Gehäuse Kühler, Netzteile, Massenspeicher Controller oder auch Mini-PCs wie den allseits beliebten Raspberry Pi oder andere Barebone Systeme. Auch über Mobile Hardware Geräte wie Smartphones, Laptops, Tablets und Notebooks berichten wir in regelmäßigen Abständen.