Linux Taskleiste einstellen und zentrieren

Inhaltsverzeichnis:
Eine Konkurrenz zu Windows 11, die Linux Taskleiste und den Startbutton jetzt zentrieren und einstellen. Zorin, eine Distribution von Linux macht dem neuen Windows 11 Konkurrenz. Außerdem ist es kostenlos. Solide ist zudem der Unterbau mit Ubuntu 20.04. In diesem Artikel geht es um das Umbauen der Taskleiste wie bei Windows 11. Einige User posten in einigen Foren, wie schlecht das neue Betriebssystem von Microsoft ist. Viele Benutzer schildern außerdem, dass sich der Umstieg auf Linux immer mehr lohnt. Somit kann es natürlich Microsoft nicht jedem Benutzer recht machen. Einige Anwenderinnen und Anwender sehen sich also in einer neuen Umgebung und stehen vor dem Wechsel zu Linux.
Linux ist kein Betriebssystem
Linux ist, entgegen von der Ansicht vieler Benutzer, kein Betriebssystem. Unter dem Begriff Linux steckt nämlich nur der Kernel. Die Ausprägungen, also die Distributionen, sind also die eigentlichen Systeme. So wie die früheren Versionen ist das Windows 11 Betriebssystem auch im Gegensatz zu Linux nicht kostenlos. Wenn man Windows 10 einsetzt, erhält man jedoch die neuste Version kostenlos. Eine kostenpflichtige Lizenzierung wird jedoch trotzdem fällig, wenn man davor noch keine Windows-Version als Betriebssystem hatte.
Handelt es sich bei Windows 11 um ein schlechtes System?
In Betracht kommt dann entweder Ubuntu als die bekannteste Version der Linux-Systeme oder das Zorin OS. Wenn man immer noch die 8.1 Version von Windows verwendet, sollte man sich unbedingt schon einmal Gedanken für einen Wechsel machen, da die Updates spätestens im Jahre 2023 abgestellt werden. Somit bleibt einem entweder der Wechsel auf Windows 10 bzw. 11 oder auf Linux. Bedientechnisch wagt man mit Ubuntu viele Neuigkeiten, wenn man gerade von Windows wechselt. Selbst das Zorin OS unterscheidet sich in einigen Punkten von dem Windows Betriebssystem. Jedoch unterscheidet sich das Zorin OS hinsichtlich der Linux Taskleiste nicht so stark von dem Windows OS. Im Linux Umfeld stellt daher selbst der Startbutton etwas Besonderes dar.
Das Zorin Betriebssystem (Linux) mit Taskleiste
Der Namensgeber und der Gründer des Betriebssystems ist der russische Entwickler Artyom Zorin. Dieser stellte das Betriebssystem mit mehreren Versionen auf dem Markt bereit. Hierbei sind die Version Core und die Version Lite sowie die kostenpflichtige Pro-Version die bekanntesten Versionen des Betriebssystems. Das Überspielen auf das neue Betriebssystem funktioniert ohne große Mühe. Der USB-Stick wird direkt in dem Start-Menü angezeigt, sodass es hierbei zu keinem Problem kommt.
Wenn man das Zorin Betriebssystem zunächst einmal mit einer virtuellen Umgebung testen möchte, benötigt man kein Rufus. Die ISO-Datei kann dabei in eine VirtualBox heruntergeladen werden. Somit ist die Installation des Betriebssystems nicht direkt nötig. Die Inbetriebnahme funktioniert wie bei den anderen Linux-Versionen sehr einfach und optional mit einem Live-Modus. Das Zorin Betriebssystem basiert auf Ubuntu 20.04. LTS steht dabei für Long Term Support und beinhaltet Updates bis in das Jahr 2025.
Zorin auf dem Computer einrichten